ess:MEDIZIN
Was ist die ess:MEDIZIN?
Die ess:MEDIZIN vereint altes Wissen mit neuen Erkenntnissen der modernen Ernährungsbiochemie. Sie verkörpert den
Ansatz der personalisierten Ich-bezogenen Wahl der richtigen Nahrungsmittel ohne dabei auf die Genanalyse
zurückgreifen zu müssen. Das Erfolgsrezept der ess:MEDIZIN basiert auf der heilenden Kraft bewusster Ernährung.
Sie beruht auf dem Konzept der sechs Geschmacksrichtungen die ein energetisches Ungleichgewicht ausgleichen
können. Während die Schulmedizin zur Verschreibungsmedizin geworden ist plädieren wir für einen nachhaltigen
Ansatz bei der Wahl der Lebensmittel weit vor einer Erkrankung.
keyboard_arrow_rightDen persönlichen Weg für nachhaltige Gesundheit finden
Wir sehnen uns alle nach einer Ernährung, die ihrem Namen gerecht wird, die uns nährt und uns Kraft gibt, den turbulenten Alltag zu bewältigen. Dazu müssen wir die alten Pfade verlassen. Wir gehen neue Wege, wir gehen die Wege der ess:MEDIZIN.
keyboard_arrow_rightWelchen Werten folgt die ess:MEDIZIN?
Mit der richtigen Ernährung, die auf unseren persönlichen Konstitutionstyp abgestimmt ist, folgen wir unserer angestammten energetischen Bestimmung. Wir handeln Jahrzehnte vor der chronischen Erkrankung und lassen so Krebs und anderen Stoffwechselstörungen keine Chance. Wozu benötige ich etwa einen Magensäureblocker, wenn ich mein saures Aufstoßen auf natürliche Art und Weise behandeln kann? Warum sollen wir täglich unser Blut verdünnen? Mit der richtigen Ernährung werden nicht nur ganzheitlich, sondern auch langfristig positive Effekte erzielt. Wir folgen keinem Ernährungstrends. Wir benötigen nur das Wissen der Natur. Durch dieses Wissen werden wir zu unserem inneren Arzt.
keyboard_arrow_rightDie ess:MEDIZIN betont die Selbstverantwortung
Wir können den Anspruch nach ausgewogener, gesunder Ernährung nicht einfordern, ohne den schonenden Umgang der uns anvertrauten Erde wirklich zu leben. Wir dürfen Fleisch nicht als reine Ware betrachten. Wir haben eine Verantwortung den Tieren gegenüber. Wir können aber auch nicht schlank bleiben, ohne uns zu fragen, ob es nicht doch einen besseren Weg für uns gibt, der uns hilft Wohlbefinden und Genuss miteinander zu vereinen als Hungerkuren. Wir dürfen keinen Bissen Nahrung zu uns nehmen, ohne zu wissen, was in unserem Körper passieren wird. Wir müssen die Selbstverantwortung für unsere Gesundheit selbst übernehmen. Wir möchten nicht fremdbestimmt werden, weder von der Ärzteschaft noch von Agenten der Lebensmittelindustrie. Die ess:MEDIZINspricht unsere Selbstverantwortung an die Nahrung mit Verstand zu wählen, in meinen Körper hineinzuhorchen und meine Bedürfnisse nicht blind, sondern mit Bedacht zu stillen.
keyboard_arrow_rightDie ess:MEDIZIN ist eine Bewegung
ess:MEDIZINist die universelle persönliche Art zu Leben für uns alle. Sie kennt keine Geschlechtertrennung und kein Lebensalter. Sie sperrt niemals den Genuss aus und agiert nicht mit Verboten. Sie bringt Glück und Friedfertigkeit in unser Leben und macht uns frei vom Gedanken, dass wir mit Medikamenten - entgegen der biologische Vernunft der Natur - heilen können. Medikamente mögen von Fall zu Fall nötig sein, wenn die Krankheit eingetreten ist, wir wollen jedoch gar nicht erst krank werden. Die ess:MEDIZINhilft uns dabei.

Biochemiker, Molekular- und Mikrobiologe. Er verfügt über langjährige Erfahrung in molekularer Krebsforschung, Ethnomedizin, Naturstoffforschung und Ernährungslehre. In der Abteilung für Medizinische Biochemie am Centrum für Chemie und Biomedizin der Medizinischen Universität Innsbruck leitet er die Arbeitsgruppe Nutritional Biochemistry, Nutrigenomics und Eco-Biochemistry.
Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Andrea Überall leitet er seit 1998 das Informationszentrum für Tibetische Medizin in Telfs. Zudem war er 10 Jahre lang ständiges Mitglied des Beirates für Traditionelle Asiatische Medizin des Gesundheitsministeriums in Wien. Seit 2016 betreibt er gemeinsam mit seiner Tochter Mag. Sonja Stampfer eine eigene Beratungspraxis für ess:MEDIZIN in Innsbruck.